Armbanduhren

Eterna
Automatic
&
Eterna-Matic

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der automatische Aufzug

Bereits um 1770 wurde der erste automatische Aufzug für Taschenuhren von dem Autodidakt
Abraham Louis Perrelet d-Ä. (1729-1826)
entwickelt.

Er verwendete sowohl eine Pendelschwungmasse, als auch den drehenden Rotor.

Bis sich der automatische Aufzug jedoch durchsetzen konnte, benötigte es mehrere Anläufe und Jahrzehnte.
 

______

 

Automatik Prototyp

Dieser Prototyp, ein Eterna Formwerk mit "Rüttelaufzug" von 1935, wurde nie in Serie gebaut.

 

 

 

____

 

Eterna
Automatic

 

1939
war das erste Eterna-Kaliber mit oszillierender Schwungmasse serienreif.
Das Kaliber
835.
Mit abgeschrägten Platinenkanten trug es die Bezeichnung
834.
1940
wurde dieses Kaliber auch mit indirekter Zentralsekunde, als Kaliber 833
angeboten.
Als Basis für diese drei Werke diente das Kaliber
905.
Kaliber 905

____

Im gleichen Jahr
folgten die beiden Damenkaliber.

Das Kaliber
1033
ohne Sekunde und mit indirekter Zentralsekunde das Kaliber 1034.

Als Basis für diese Werke diente das neue ultraflache, 1939 vorgestellte, 7 3/4 linige Kaliber
1031.

_
Kaliber 1031    7 3/4 '''
______

 

1944
kamen die Kaliber 834 und 833, mit vergrößerter Platine, als Kaliber
1076 und 1077
auf den Markt.

____
1945
lancierte Eterna die letzten Automatikwerke mit Pendelschwungmasse,
die Kaliber
1158 und 1159
mit direkt angetriebener Zentralsekunde.

Als Basis für die zwei Werke diente das Kaliber
1078.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Thor Heyerdahl


1952
Bekannt wurde Heyerdahl durch seine Kon-Tiki-Expedition im Jahre 1947.
Heyerdahl und seine Mannschaft trugen auf ihrer monatelangen Seereise mit einem einfachen Balsa-Floß, von Peru nach Polynesien, Eterna-Uhren.

Dr. Rudolf Schild-Comtesse, der Heyerdahl gut kannte, gab seinen Ingenieuren den Auftrag eine Kleinserie wasserdichter, strapazierfähiger Armbanduhren für die Seefahrer anzufertigen.

Leider sind diese Uhren alle verschollen.

Dass es sich um Handaufzugsuhren gehandelt hat ist unwahrscheinlich, denn bei schwerer See und Sturm gab es keine Zeit um sie regelmäßig aufzuziehen.

Es liegt also nahe, dass das 1945 lancierte neue Automatikwerk mit Pendelschwungmasse, das Kaliber 1159, verbaut wurde.

 

Wasserdichte Edelstahluhr mit Leuchtzeigern und- ziffern.
Kaliber 1159 H

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Siegeszug der Rotorschwungmasse

Dass sich eine gut funktionierende Automatik-Baugruppe in »Herrengröße« nicht ohne weiteres auf »Damengröße« reduzieren lässt , hatten die Eterna Ingenieure bei den Hammerautomaten gelernt.

Die bereits sehr feine Klinkenrad-Teilung der Kaliber 833-34 wurde bei den Damenkalibern 1033-34, unverständlicherweise, nicht mit einer gröberen Verzahnung versehen, sondern im Gegenteil, durch die parallele Reduktion aller Teile noch verfeinert.

Die Probleme bei den beiden Damenkalibern waren damit vorprogramiert.
Dass der Wirkungsgrad einer Uhr mit einer Reduzierung der Dimensionen abnimmt ist offensichtlich. Bei der Konstruktion der neuen Kaliber fing Heinrich Stamm deshalb klein an.

"Eine Automatik welche in Damengröße zuverlässig arbeitet, wird in Herrengröße noch besser funktionieren ".


Der hohe Wirkungsgrad der neuen, durch mehrere Patente geschützten »Eterna-Matic«, mit einer Gangreserve von ca. 40 Stunden, fand bei Presse und Fachhandel eine überwältigende Resonanz.

Die »Eterna-Matic« galt damals »als die wissenschaftlich modernste und von Fachleuten bevorzugte Uhr«.
Der verdiente Beiname »The Watchmaker's Watch« war das Ergebnis der harten Arbeit von Heinrich Stamm und seinem Team.



2

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Miniatur-Kugellager mit fünf Kugeln.

Die ersten Kugellager konnten noch in alle Einzelteile zerlegt werden. Es bestand jedoch immer die Gefahr, dass beim Reinigen eine der winzigen Kugeln verloren ging.

Das Kugellager wurde deshalb überarbeitet und ab Kaliber-Serie 14 als fest verpresste Einheit verbaut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Patent der Eterna von 1952
"Schwingbares Gewicht für Automatikuhren"
Erfinder: Heinrich Stamm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Doppelklinkenrad



Rechts, das Doppelklinkenrad.
Links, das kleine Wechsleraggregat.
Mit dem Einsatz des federlosen und praktisch verlustfrei arbeitenden Doppelklinkenrad (Eterna-Patent von 1950) wird der Beginn der verschiedensten Entwicklungen auf dem Gebiet der Drehsinnwandler eingeleitet.

Mit dieser technischen Meisterleistung - beide Drehrichtungen des Rotors werden für das Spannen der Triebfeder ausgenutzt - gelingt es Eterna erstmals, die Aufzugsleistung eines Damenkalibers wesentlich zu verbessern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

Eterna- Matic "Dato"




Mit dem 11 1/2 linigen Werk 1248 kommt 1950 das erste Eterna-Matic-Kaliber in Herrengröße auf dem Markt.

Die neun Kaliber der 12er Serie sind ähnlich aufgebaut wie die Kaliber 1194 bis 1199.

Die federlosen Doppelklinkenrä
der (Eterna-Patent) kommen auch hier zum Einsatz. Die Werkhöhe beträgt
5,9 mm
.
Die größte Höhe aller Eterna-Matic-Kaliber.

Das Kaliber 1078, das sich bereits bei den Hammerautomaten 1158 und 1159 als Basiskaliber bewährt hatte, wird auch bei diesen Kalibern als Basis eingesetzt.



Erstmals werden 4 Eterna-Matic Kaliber mit Datumsanzeige versehen.

Eterna-Matic "Dato"

1237   12 1/2'''
1239   13       '''
1243   13       '''
1246   13 1/2'''

Ohne Datumsanzeige

1247   12 1/2'''
1248   11 1/2'''
1249   13       '''
1253   13       '''
1254
   13 1/2'''

_________

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1


1950 werden auch die 4 kleinen Kaliber der 13er Serie vorgestellt. Kaliberhöhe 5,6 mm.

1319     9 1/4'''
 1321   10 1/2 '''
1323     9 1/4'''
 1324   10 1/2 '''
Diese Kaliber wurden überwiegend in größere Damenuhren eigeschalt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

Moderne Basisuhrwerke
mit raumsparender
Getriebeanordnung

1949 erschienen erstmals Handaufzugswerke, die nach vollständig neuartigen Gesichtspunkten konstruiert waren. Der Minutenzeiger wurde indirekt geführt. Das Rad, das im Kraftfluss die Rolle des Minutenrads übernahm, wurde außerhalb der Werkmitte platziert.

Die Sekundenradwelle konnte deshalb stabiler gelagert werden, wodurch der Gang des Sekundenzeiger sicherer und präziser wurde.

Auch die Ganggenauigkeit der Uhren wurde durch das vergrößern der Unruh und des Federhauses, auf jetzt fast den halben Werkdurchmesser, wesentlich verbessert.
Ab 1952 wurden, die nach den neuen Gesichtspunkten konstruierten Eterna-Basiskaliber 1405, 1406, 1418 und 1431, für die neuen Eterna-Matic-Kaliber der 14er Serie eingesetzt.
 1401     7 1/4'''
1402     7 3/4''
 1403     8 1/4'''



 1411   11 1/2'''
1412   12 1/2''
1413   13       '''
1414   13       '''
1415   13       '''
 1416   13 1/2'''

 1419     6 3/4'''
 1420     7 3/4'''

Mit Datumsanzeige


 1421   11 1/2'''
 1422   12 1/2'''
 1423   12 1/2'''
1424   13       '''
1425   13       '''
 1426   13 1/2'''



1954 hatte das Doppelklinkenrad ausgedient. In das neue Kaliber 1411 wurden, auch um die Werkhöhe zu vermindern, erstmals zwei nebeneinander liegende Klinkenräder eingebaut.


Die aus Beryllium bestehenden Zwillings-Klinkenräder mit verbesserter Klinkenfunktion, die später, ab Kaliber 1427, mit rot leuchtenden Rubinlagern versehen wurden, sind seitdem das prägende Merkmal der automatischen Eterna und Eta Kaliber.

 

 


 

Kaliber 1421 Dato

Gehäuse mit versenkter Krone

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Eterna-Matic KonTiki super-wasserdicht, automatisch mit schwarzem Spezial-Zifferblatt für Tiefseejäger. Rostfreier Edelstahl mit Original KonTiki - Stahlband.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eterna-KonTiki Sammler
finden sie in dem gut geschriebenen Artikel von
Jens P. Becker weitere Informationen.

Eterna KonTiki


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die erste Kontiki Damenuhr. Noch mit kleiner Krone.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Werk der ersten Eterna-Matic KonTiki Damenuhr.

 

Kaliber 1403 U

Gehäuse-Referenz
Nr.
130 T



u- stoßsicherung
    Eterna U- Stoßsicherung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eterna-Matic "Golden Heart"

1956 wurde neben der Centenair auch die kleinste Damen Automatik der Zeit mit dem Kaliber 1419 lanciert.

Wegen ihres 23-karätigen Goldrotor, dem zur Erhöhung der Festigkeit 4% Nickel zulegiert wurde, erhält die Uhr den Namen
"Golden-Heart".

Die bis jetzt übliche Schlagzahl von 18000 wird erhöht. Die groß dimensionierte Ringunruh arbeitet mit 21600 Halbschwingungen/Std.

 

 

 

Brigitte Bardot und Gina Lolobrigida warben für die "Golden Heart".

__

Diverse großformatige Anzeigen mit Brigitte Bardot erschienen in den 50er Jahren im "Paris Match".

 





 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Eterna-Matic "Centenaire"

1956, zum 100-jährigen Jubiläum wurde die flache Herrenuhr "Centenaire" vorgestellt.
Die drei neuen auf 4,5 mm Werkhöhe
reduzieren Kaliber 1427-28-29 wurden in diese Uhren eingeschalt.
Als Basis für diese neuen Automatikwerke diente das Kaliber 1431.
Mit einem abgestuften Werkaufbau und nur 0,09 mm dicken, beidseitig polierten Beryliumrädern erreichte man einen flachen linsenförmigen Werksquerschnitt; optimal für einen Einbau in elegant geformte Gehäuse.
Die bis jetzt übliche Schraubenunruh wurde zur Verbesserung der Gangleistung durch eine glatte und größere Unruh aus Glucydur ersetzt.
Um die Gangdifferenzen in den verschiedenen Lagen zu verringern, wurde der Durchmesser der Spiralfeder verkleinert.


Von den 6 Werken dieser Serie wurden die Kaliber 1438 und 1439, die 1959 erschienen, mit Datumsanzeige versehen.
Werkhöhe 5,0 mm.

Das 10 1/2 linige Kaliber 1436 hatte eine Werkhöhe von 5,2 mm. Als Basiskaliber diente das Kaliber 1406.
 
 1427   11 1/2'''
 1428   12 1/2'''
 1429   13       '''

 1436   10 1/2'''

 1438   12 1/2'''
 1439   13       '''
Die fortschrittliche Bauweise, die geringe Werkhöhe, die ausserordentlichen Gangleistungen und die Zuverlässigkeit dieser Kaliber führte dazu, dass dieser Werksaufbau auch bei den folgenden Kalibern der 14er Serie, die in den 60er Jahren entstanden, beibehalten wurde.
Auch das immer noch von der ETA in großen Stückzahlen gebaute Kaliber 2824,
ein Nachfolger des
Kaliber 1427,
zeigt, dass es sinnvolle Alternativen bis heute nicht gibt.

Mitte der 50er Jahre waren die mechanischen Uhrwerke, die aus hochwertigen Materialien hergestellt wurden, ausgereift.

Wesentliche Steigerungen in der Gangleistung sind deshalb heutzutage bei einem mechanischem Uhrwerk, auch wenn es immer wieder sogenannte
"technische Verbesserungen" gibt,
nicht mehr möglich.
_____

Die 14er Serie der 60er und 70er Jahre.

 1470   12 1/2'''
 1471   13       '''

 1477   11 1/2'''
 1478   12 1/2'''
 1479   13       '''

Mit Datumsanzeige

  1480   12 1/2''' 
 1481   13       '''

 1487   11 1/2'''
 1488   12 1/2'''
 1489   13       '''

Die 1957 bei Kaliber 1424 erstmals verbaute Datumschnellverstellung wird danach auch bei den Kalibern 1426, 1439, 1480, 1488 und 1489
eingebaut.

Die Schlagzahl wird bei allen Kalibern dieser Serie auf 21600 Halbschwingungen/Std. erhöht.

1962 werden unter dem Namen "Sahida"
Damenuhren vorgestellt, deren Werke 1445 und 1456 nur noch
4 mm hoch sind.


 1441    7 3/4'''
 1444    8 1/4'''

 1445    7 3/4'''
 1446    8 1/4'''
_____

 

 

 

 

 

 

Eterna- Matic 3000

 


Mit der Entwicklung der Eterna Matic 3000
entstand das damals flachste automatische Serienkaliber mit Datumsanzeige und Zentralsekunde.

1962 wurden vier, 1963 zwei weitere Kaliber vorgestellt. Diese sechs Kaliber bilden den Höhepunkt der 14er Serie.

Die erstaunliche Höhe von nur 3,6 mm wurde dadurch erreicht, indem das Basisuhrwerk und das Automatik-Gertriebe nicht - wie bis jetzt üblich - übereinander angeordnet, sondern das Automatik-Gertriebe in das Basisuhrwerk versenkt wurde.

Auch der Datumsziffernring und das dazugehörige Schaltwerk wurden, ohne die Werkhöhe zu vergrößern, in die Basisplatine integriert.

Um die Bauhöhe von 3,6 mm zu erreichen wurde auch eine sehr flache und mehrfach abgestufte Schwungmasse eingebaut. Das Kugellager wurde vergrößert und mit sieben Kugeln versehen. Der Kugeldurchmesser wurde von 60 auf 50 Hundertstelmillimeter reduziert.

1962

 1453    13  1/2'''   1455    12  1/2'''
 1456    13        '''
 1457    13        '''

1963

1465    12 1/2'''
1466    13       '''

_______
1969 wird die Schlagzahl auf 21600
und 1974, mit dem Kaliber 1504, auf 28800 Halbschwingungen/Std. erhöht.
1500    13       '''
1501    13       '''

1974

1504    13       '''

Mit dem 1504 geht 1974 eine Ära zu Ende. Es ist für lange Zeit das letzte Manufakturkaliber der Eterna.
Die ETA übernimmt 1975 die Fertigung und stellt 1976 das 2890 vor, eine überarbeitete, für die moderne Fertigung optimierte Version der 1962 vorgestellten Eterna Kaliber 1453 bis 57.
Nach dem 2890, 2892 und
2892-2 folgt dann das immer noch aktuelle ETA-Kaliber
2892-A2.



Das Kugellager wurde nochmals überarbeitet.
Der Kugellagerkäfig ist jetzt vernietet und lässt sich nicht mehr zerlegen.

Der Kugeldurchmesser wurde weiter reduziert, von 50 auf 40 Hundertstelmillimeter .

Wer sich bei diesen Lagern nicht an die Revisionsintervalle hält, wird erleben, dass diese Kugellager von einem auf den anderen Tag ihren Dienst einstellen.

Wird eine Uhr mit dem Kaliber 2892-A2 täglich getragen, sollte nach drei Jahren die Uhr einer Revision unterzogen und das Kugellager ersetzt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eterna
Automatic

1939

Automatik-Zeitmesser mit Pendelschwungmasse

Die 9 Kaliber:
835-834-833   1033-1034    1076-1077    1158-1159

 



Kaliber 834

 

Die verschraubten Rückdeckel der ersten Hammerautomaten waren mit nur drei Aussparungen für den Gehäuseöffner versehen. Kaliber 835

 

 

 

 

6

Kaliber 834

 

1938 präsentierte die Eterna ihre erstes, 12-liniges Automatik-Kaliber 835, mit durch Pufferfedern begrenzter Pendelschwungmasse. Das kleine, hochpräzise 9 3/4-linige Kaliber 905 diente als Basisuhrwerk. Das Kaliber 835 besitzt eine 2-schenklige Glucydur-Schraubenunruh , eine Nivarox-Flachspirale und eine Eterna -E- Stoßsicherung, später wurde es auch mit einer Eterna -H- Stoßsicherung ausgestattet.
Der einseitig wirksame Hammer-Aufzug erfolgt über eine Klinkenträger-Wippe aus Spezialbronze aufs Kronrad. Der Hammer ist in Rubin gelagert.




5




Kaliber 834 und 835
 
4
Kaliber 833 mit indirekter Zentralsekunde

Kaliber 835 - 834 - 833 mit Stoßsicherung -E-
später auch mit Stoßsicherung -H-.

 

 

 



Kaliber 833 H mit indirekter Zentralsekunde
 

______________

 

 

 

 

Damenkaliber 1033 ohne Sekunde

 




Kaliber 1033 ohne Sekunde

Damenuhr mit Kaliber 1034. Zentralsekunde und Eterna-Matic Zifferblatt.

 

 

Kaliber 1034 mit Zentralsekunde

 

WW2

Werbung von 1944 für eine Damenuhr mit dem Kaliber 1034 und einem Hinweis auf die militärische Verwendung von Eterna Uhren im 2. Weltkrieg

 

________________________

 

 

 

Wasserdichte Automatic, wahrscheinlich für militärische Zwecke.
Original Lederband. Kaliber 833

 

Eterna Automatic mit Kaliber 1077
Baujahr 1944

Werk  Nr: 3 097 491    Gehäuse Nr. 2 984 2XX
Großes Edelstahlgehäuse mit Schraubboden. In diese Gehäuse wurde ein Jahr später auch das neu entwickelte Kaliber 1159 eingeschalt.

 

 

 

 

Kaliber 1077 mit indirekter Zentralsekunde. Wie Kaliber 833, jedoch mit
vergrößertem Rotor und vergrößerter Basisplatine. Eterna -H- Stoßsicherung.

 

 

 

 

Eterna Automatic mit Kaliber 1077

 

 

Eterna Automatic mit kleiner Sekunde, Kaliber 1076

 

 

_______________

 



Kaliber 1158 H und 1159 H

 

1945 wurden die letzten zwei der neun von Eterna gebauten Hammerautomaten vorgestellt , die Kaliber 1158 und 1159.

Als Basis für die neuen Automatik-Kaliber 1158 und 1159 diente das von Heinrich Stamm ein Jahr zuvor entwickelte, moderne  10 1/2-linige Kaliber 1078,  mit im Kraftfluss liegender Zentralsekunde.
Ein von Anbeginn ausgereiftes Uhrwerk, von dem bei der ETA bis 1966 mehr als
5 000 000 Exemplare, unter der Kaliberbezeichnung 1080, produziert wurden.
3
Kaliber 1078 - 1079   10 1/2''' und 11 1/2'''

 

 





ETA Kaliber 1080 

 

_________

 

Links eine Uhr mit Kaliber 1077, in der Mitte mit Kaliber 1158, rechts mit Kaliber 1159

 

 


Kaliber 1158 H
 


 

Das neuentwickelte Kaliber 1158, besitzt eine 2-schenklige Glucydur-Schraubenunruh , eine Nivarox-Flachspirale und eine Eterna -H- Stoßsicherung.
Der einseitig wirksame Hammer-Aufzug erfolgt über eine Klinkenträger-Wippe aufs Kronrad. Der Hammer ist in Rubin gelagert.
Die mit drei Schrauben befestigte Automatik-Baugruppe ist als komplette Einheit abnehmbar - Wartungsarbeiten werden dadurch erleichtert.

 

 

 

1948 erschien noch einmal eine Zeitschriften-Reklame für das
Kaliber 1159 mit Zentralsekunde, das nur über einen Zeitraum von drei Jahren produziert wurde.
Danach, im gleichen Jahr, wurde die erste Eterna-Matic vorgestellt.

 

 

 

 

 

 

 

Wasserdichte Edelstahluhr mit Leuchtzeigern und Leuchtziffern,
Bleidichtung und Stossicherung -H-.

 

 

 

 

 

 
 
Kaliber 1159 H

 

 

Eterna Automatic mit Kaliber 1159 H

 

 

 

 



Kaliber 1158 H

 

 

 

Uhren mit tropfenförmigen Bandanstößen waren in den 1940er Jahren in Amerika gefragt.

 

 

 

Kaliber 1158 H

 

 

 

 

________________

Eterna-Matic

1948

Automatik-Zeitmesser mit Rotorschwungmasse

 

 


Eine der ersten Eterna-Matic Uhren in Damengröße.
Großes Edelstahlgehäuse mit Goldhaube, Durchmesser 29 mm.

10-liniges Kaliber 1199
Werk  Nr: 3 407 5XX    Gehäuse Nr: 3 355 182
 

1948 hatte die Pendelschwungmasse endgültig ausgedient. Dem Ingenieur Heinrich Stamm (1898-1983) , intern Daniel Düsentrieb genannt, war es erstmals gelungen ein Miniatur-Kugellagers, mit fünf Kugeln, für die Rotorlagerung herzustellen. Die fünf Miniatur-Kugeln besaßen einen Durchmesser von jeweils nur 0,65 mm und reduzierten die Lagerreibung erheblich.

Das Kugellager brachte noch weitere Vorteile mit sich, so konnte auch das Lagerspiel und damit das Kippen des Rotors weitestgehend verhindert werden. Ein Schleifen des Rotors an der Werksplatine oder am Gehäuseboden war für lange Zeit so gut wie ausgeschlossen.



Die fünf Kugeln wurden zum Markensymbol der Firma Eterna.
Das Kugellager beruhte auf einem Patent, der Firma  Roulements á Billes Miniatures S.A., Bienne. Erfinder war Robert Annen. Das Patent, Vorrichtung zur Montage der Schwungmasse für den automatischen Aufzug eines Uhrwerks, wurde am 5. Februar 1948 in der Schweiz und am 17. December 1948 in den USA angemeldet.
Diesem Kugellager-Patent ging ein Patent vorraus, das bereits 14 Jahre zuvor, am 27. Januar 1934  in Deutschland  von der Schweizer Firma,  Louis Muller & Cie S.A. Fabrique d´Horlogerie „La Champagne“ Bienne, angemeldet wurde. Erfinder war ebenfalls Robert Annen.

Patentzeichnung, Robert Annen 1948
Patent Nr. US 2 679 440

_____________

 

Ein weiteres Patent: Kugellager für Schwungmassen in automatisch aufziehenden Uhrwerken, wurde am 1. Mai 1948 in der Schweiz und am 2. Mai 1949 in den USA von der Firma  Roulements á Billes Miniatures S.A., Bienne, angemeldet. Erfinder war wieder Robert Annen.

Patentzeichnung, Robert Annen 1948
Patent Nr. US 2 686 397

___________

 

Am 22. Dezember 1954, meldete die ETA A.G. in der Schweiz, und am 20. December 1955 in den USA, ein eigenes Kugellager-Patent an: Kugellager für die Schwungmasse eines Selbstaufzugsmechanismus. Als Erfinder ist Heinrich Stamm eingetragen.



Patentzeichnung, Heinrich Stamm 1954
Patent Nr. US 2 948 573

 

 

Neben Heinrich Stamm, der 1950 auch die berühmte ETA-Evolventenverzahnung entwickelte, gehört auch Urs Giger (1929-) zu den Baumeistern des Erfolges. Giger findet das beste Verhältnis zwischen Werkvolumen und Schwingungsorgan heraus und optimiert die modulare Bauweise der Rohwerke. Diverse Verbesserungen im Bereich der Armbanduhren gehen auf Giger zurück und wurden zum Patent angemeldet.

 

 

8
Das Werk der 1. Eterna-Matic aus dem Jahr 1948
Kaliber 1198

Das erste, von Heinrich Stamm konstruierte Eterna Automatikkaliber, war das
7 3/4 - linige Kaliber 1194,
welches mit auf 9 3/4''' vergrößerter Basisplatine und größerem Rotor
als Kaliber 1198 in die 1. Eterna-Matic eingeschalt wurde.

Als Basis für das Kaliber 1194 diente das moderne 7 3/4-linige Kaliber 1200 (Eta 1170) mit im Kraftfluss liegender Zentralsekunde.

Die 1. »Eterna-Matic« mit dem patentierten Uhrwerk zog, wegen ihrer hohen Effizienz, in den folgenden Jahrzehnten eine Vielzahl ähnlicher Konstruktionen nach sich. Bis 1974 wurden ca. 66 Automatikwerke, plus die 9 Automatikwerke mit Pendelschwungmasse, in verschiedenen Größen, mit und ohne Datum gebaut. Die 66 Werke mit Rotorschwungmasse, lassen sich auf ca. 15 Grundkaliber reduzieren.

 

 

Das Kaliber 1194 wurde in 4 Größen gebaut.

7  3/4''' 1194
8  1/4''' 1195
9  1/4''' 1198
10'''       1199

Alle mit Stossicherung -Super Shock-Resist-.

 

 

Das moderne 7 3/4-linige Kaliber 1200 (Eta 1170) mit im Kraftfluss liegender Zentralsekunde
diente als Basis-Kaliber für die ersten Automatikwerke mit Rotorschwungmasse.

 

 

_________

 

 

 

 

 

Die Kugellager

Links unten, die erste Serie. Rechts unten, die zweite Serie mit Innenringen aus Berylliumbronze.

 

___________

 

 

 

 

Kaliber 1198

Rechts unterhalb der Rotormitte, das Doppelklinkenrad,
links davon, das kleine Wechsleraggregat.

 

 

 

Patent für eine Sperrvorrichtung mit federloser Klinke
Erfinder: Heinrich Stamm

__________

 

 



Dieses Foto mit der Schweizer 5 Cent Münze, zeigt den Rotor von Kaliber 1198 und das zerlegte Miniatur-Kugellager . Das Foto wurde zusammen mit einem Kunststofftütchen, das eine Kugel des neuen Kugellager enthielt, an alle Händler geschickt.
 

 

 

 

Kaliber 1199

_________

 

 



Eine der ersten Eterna-Matic Uhren in Herrengröße.
Edelstahlgehäuse. Durchmesser ohne Krone 33 mm.

10-liniges Kaliber 1199

 

___________________________

 


Die ersten Automatik-Kaliber mit Rotorschwungmasse in Herrengröße

1950

11 1/2 ''' bis 13 1/2 '''

 



Eterna-Matic im großen viereckigen Gehäuse 42 x 32 mm

 

 

Eterna-Matic mit dem ersten Kaliber in Herrengröße
Kaliber 1248 T     11 1/2'''

Werk  Nr: 3 391 382    Gehäuse Nr: 3 342 907
 Noch mit Eterna "T" Stossicherung
  

 

Eterna-Matic Prospekt von 1952
Kaliber 1248

"The ball-bearing is to watchmaking what jet propulsion is to aviation."

New York Press comment

 

______________







Eterna-Matic  Kaliber 1253                                      Eterna-Matic "Dato"  Kaliber 1243 

Werk  Nr: 3 701 371    Gehäuse Nr. 3 5973XX             Werk  Nr: 3 633 239    Gehäuse Nr. 3 706 3XX

 

 

 

 

 



Das Kaliber 1243 mit abgenommener Automatikeinheit.

13'''    Eterna "U" Stossicherung, Glucydur-Schraubenunruh, Nivarox-Spirale.
Ein Novum ist der Einsatz des doppelten Kronrads mit Zwischenklinke, es sorgt für die Abkopplung des Handaufzugsmechanismus. Das doppelte Kronrad wurde nur bei den Kalibern der 12er Serie eingesetzt. Die Abkopplung des Handaufzugsgetriebes erfolgte bei den folgenden Kalibern durch ein auf einer Wippe gelagertes Kronrad.

 

 



Das doppelte Kronrad mit Zwischenklinke


 

 

Prospekt von 1952

Damenuhren mit Kaliber 1402 und 1319

 

 

 

 

 

1414

 

 

Kaliber 1414 UD. Gehäuseform: "Carré cambré"


Bezeichnung UD: = Ring-Unruh, Spiralklötzchen und Stundenradspreizfeder neu, erste Exemplare noch mit vorherigem Klötzchen und  Spreizfeder.

 

 

 

 



Kaliber 1412 UD



 

 

 

 

Ab 1952 wurden, die nach den neuen Gesichtspunkten konstruierten Eterna-Basiskaliber 1405, 1406, 1418 und 1431, für die neuen Eterna-Matic-Kaliber der 14er Serie eingesetzt.
 1401     7 1/4'''
1402     7 3/4''
 1403     8 1/4'''



 1411   11 1/2'''
1412   12 1/2''
1413   13       '''
1414   13       '''
1415   13       '''
 1416   13 1/2'''

 1419     6 3/4'''
 1420     7 3/4'''

 

 

 

 

KonTiki


Rückdeckelgravur der ersten Eterna-Matic "Kontiki"

 

 

1947 begeben sich Thor Heyerdahl und fünf weitere Abenteuerlustige mit einem Floß namens „Kon-Tiki" auf eine Reise in den Pazifik von Peru nach Polynesien (Südsee). Heyerdahl wollte mit dieser Expedition beweisen, dass die polynesischen Inseln in der Frühzeit, mithilfe von Balsaholzflößen, von Südamerika aus  besiedelt wurden.
Seine Theorie stützt sich auf die Ähnlichkeit zwischen der Vor-Inka-Kultur und Überbleibseln auf den Inseln.
Wissenschaftler schrieben diesem Unterfangen keinen Erfolg zu. Ein Balsaholzfloß würde sich mit Wasser voll saugen und bald untergehen, auch die Stabilität der Vertauungen aus natürlichen Produkten würden den Kräften auf Hoher See nicht standhalten. Dennoch sticht das Team im Jahre 1947 mit einem identisch reproduziertem Balsafloß in Hohe See. Ein Abenteuer das nach ca. 100 Tagen Ungewissheit jäh, aber für alle unversehrt endet. Am 7. August, war das Floß vor Raroia auf Grund gelaufen. Die Crew konnte an Land gehen und wurde nach einer Woche von Polynesiern entdeckt, die auf der anderen Seite des Atolls lebten.

Erst 10 Jahre nach diesem Abenteuer, an dem auch Eterna Uhren beteiligt waren,  erschien die erste Eterna Uhren-Kollektion  mit dem Namen Kontiki auf dem Zifferblatt.
1958 wurden diese wasserdichten Uhren mit Stahlgehäuse
in 2 Zifferblattvarianten vorgestellt; in einer Zeitungsannonce von 1958 steht:
 
" Eterna-Matic >> KonTiki << super-wasserdicht, automatisch mit schwarzem Spezial-Zifferblatt für Tiefseejäger. Rostfreier Edelstahl mit Original >> KonTiki << - Stahlband. Gleiches Modell  mit selbstschaltender Datumsangabe.  >> KonTiki<< - Modelle mit und ohne Datum sind auch mit weißem Zifferblatt erhältlich."
Gravur mit Goldeinlage auf dem Rückdeckel der ersten Eterna-Matic "Kontiki"

 

 

Die neuen Kontiki-Gehäuse der 60er Jahre
wurden mit einem Logo aus massiven Gold versehen.

 

 

 

 

Die erste Eterna-Matic "Kontiki" mit weißem Zifferblatt von 1958.
Eine sehr große Uhr mit 37 mm Durchmesser.
Kaliber 1414 mit Feinreglage.

Werk  Nr: 3 997 491    Gehäuse Nr. 4 254 411
 


In die ersten Kontiki-Uhren wurden die 13 linigen Kaliber
1414
und 1424 ( mit Datum) eingebaut,
in die kleineren Gehäuse mit 34 mm Durchmesser
die 12 1/2 linigen Kaliber 1412 und 1422 ( mit Datum) .
 
 
1424
Kaliber 1424 U mit Datum ca. 1957

 

 



In die Kontiki-Uhren mit Handaufzug die Kaliber 1448 UX und 1408 U

 



Eterna KonTiki

Kaliber 1448 UX

Werk  Nr: 5 257 748    Gehäuse Nr. 4 982 9XX
 

 

Eterna KonTiki

Kaliber 1408 U

 

 

1958 erschien eine Zeitschriften-Reklame
für die erste Eterna-Matic "Kontiki" .

 

1962 erschien eine Zeitschriften-Reklame
für die Eterna-Matic "Kontiki" mit neuem Gehäuse, neuen Zifferblättern und neuen Kalibern.
Verbaut wurden die 13 linigen Kaliber 1429 U und 1439 U (mit Datum
).

 

 

Zeitschriften-Reklame von 1965.
Die Kontiki gibt es jetzt auch als Damenuhr.

 

 

 

 



Die erste Eterna-Matic KonTiki als Damenuhr.

Kaliber 1403 U

Werk  Nr: 4 831 431    Gehäuse Nr. 4 676 4XX

 

 

Zeitschriften-Reklame von 1966
"Eterna-Matic KonTiki für Damen und Herren ab DM 300,-"

 

 

 



 

Eterna-Matic KonTiki 20  
 Verschraubte Krone und original Reiskorn-Armband von 1969.

Kaliber 1489 K

Werk  Nr: 5 917 345    Gehäuse Nr. 5 636 7XX

 




Eterna-Matic KonTiki 20  
 Verschraubte Krone und original Edelstahl-Armband.

Kaliber 1469  ( Eta GU 2551)

Werk  Nr: ohne   Gehäuse Nr. 5 255 557



Danach wurde in die Eterna-Matic KonTiki 20 Damenarmbanduhren
das Kaliber 12671 ( Eta 2671) eingebaut.

 

 

 

 

 

 

Eterna-Matic "Golden Heart"

1956

 



Kaliber 1419

6 3/4'''   15,32 mm Durchmesser

 

 

 

 

 

 

 

Winzige Damenuhr mit dem "Golden Heart" Kaliber 1419

 

 

In den 60er Jahren, als die neuen flachen „Centenaire-Werke“ eingeführt wurden, gab es Sonderserien mit den alten 14er Kalibern. 

Einige mit Chronometer- Bezeichnung auf dem Zifferblatt und mit dem goldenen Wappen der Gründerfamilie Schild auf dem Bodendeckel.

Auch gab es Serien mit dem Eterna-Matic Spiral-Logo auf dem Bodendeckel  und auf dem Zifferblatt das Wappen der Familie Schild. Allerdings wurde von dem Wappen nur Helm und Schild abgebildet, die Helmdecke und die Helmzier wurde weggelassen.

Wahrscheinlich wurden diese Sonderserien eingeführt um die Restbestände der ersten 14er Kaliber loszuwerden.

 

spirallogo

Wappen Schild

 

Eterna-Matic "Centenaire"

1956

 

 



1956 wurde zum 100. Geburtstag der Eterna AG, neben den neuen "Centenaire" Uhren, auch diese mehrseitige Broschüre vorgestellt.

Das kleine Büchlein entstand unter der Leitung vom damaligen Reklamechef Dr. A. M. Schütz; die Texte dazu schrieb Dr. Marius Fallet und die Zeichnungen stammten von Hermann Klöckner aus Zürich.

 

 

 

Eine der ersten extraflachen Eterna-Matic "Centenaire"
mit dem neuen auf 4,5 mm Werkhöhe
reduzieren
Kaliber 1429 U 
13'''.   Rotor 12 1/2 '''
18 000a/h

Werk  Nr: 4 426 283    Gehäuse Nr. 4 280 5XX

 

 



Die Eterna-Matic "Centenaire" im rechteckigen Gehäuse.

 

 

 

Die Eterna-Matic "Centenaire 61" mit einem original Eterna Milanese-Band.

 

 

 




Eterna-Matic "de Luxe"- "Centenaire 61"
Kaliber 1439
, 18 000a/h

 

 

Eine der schönsten Eterna-Matic "Centenaire 61"im Edelstahlgehäuse.

 

 

 

 

1488

 

 

Eterna Matic 1000
Kaliber 1488, 21600a/h

 

 

 

 

1488

 

Eterna Matic 1000 Concept 80
Kaliber 1488, 21600a/h

 

 

 

 





Familie:

1455: 18000A/h, 12.5'''

1456: 18000A/h, 13'''

1457: 18000A/h, 13''' Tag, Datum

1465: 18000A/h, 12.5''' Datum

1466: 18000A/h, 13''' Datum

1500: 21600A/h, 13''' Datum

1501: 21600A/h, 13''' Tag, Datum

1504: 28800A/h, 13''' Datum

 

 

 

 

 

 

Eterna-Matic "3000"
Kaliber 1456 U

 

Eterna-Matic 3000

 

Im Jahr 1962 wurde das Eterna-Modell 3000 mit dem Kaliber 1466U und der Gehäuse-Referenz 722T vorgestellt. In einem 18-Karat-Goldgehäuse mit Goldarmband und einem Gehäuseboden, den das Wappen der Familie Schild ziert, wurde die Uhr mit Chronometerzertifikat ausgeliefert.
Die schwere Unruh im Eterna-Kaliber 1466U arbeitet mit gemächlichen 18.000 Halbschwingungen. Die Unruh ist in einem Rubin mit spiralförmiger Metallfassung gelagert. Leider neigte das Öl in der Eterna-U- Stoßsicherung dazu, von der Bohrung weg nach außen zu der spiralförmigen Metallfassung zu driften, wo es definitiv nicht hingehört. Nach einiger Zeit läuft das Lager trocken.
 
 
u-stoßsicherung

                                           Eterna-U- Stoßsicherung
 


Im Jahr 1967 kam dann die Modifikation des Kalibers 1466U mit dem Kaliber
1500K. Jetzt wurde eine KIF-Ultraflex Stoßsicherung verbaut - eine wesentliche Verbesserung, auch in Anbetracht der Tatsache dass die Frequenz auf 21600a/h erhöht wurde.


Sicherlich war Heinrich Stamm 1967, mit der Erhöhung der Frequenz auf 21600a/h und später im Kaliber 1504 auf 28800a/h nicht glücklich. Um ein paar Zehntelsekunden an Präzision zu gewinnen muss bei höherer Schlagzahl auch die Stärke der Feder erhöht werden, was infolge den Verschleiß des gesamten Uhrwerks erhöht.  

Die Erhöhung auf 36.000 Halbschwingungen pro Stunde im Kaliber 1521-22 hat man dann auch schnell wieder, wegen Schmierproblemen, aufgegeben.

Heinrich Stamm hatte mit seinem Kaliber 1466U, große Unruh und großes Federhaus bei moderater Schlagzahl, wohl einen nachhaltigen Kompromiss zwischen Präzision und Haltbarkeit gefunden den es heute, im Jahr 2024, so leider nicht mehr gibt.

 

 

1466

Kaliber 1466U mit großer Unruh und großem Federhaus

 

3000

 

 

eterna 68 Fast Beat

 

1971

Eterna-Matic-Sevenday 1971

1501

 

 

1501 sevenday

 

Eterna-Matic-Sevenday 1971. Kaliber 1501

 

 

 

 

 

1500

 

Eterna-Matic 3003 ohne Sekunde. Kaliber 1500

 

 

 

 



Klinkenräder mit Lagersteinen aus Rubin

 

 

 

 

<<zurück  weiter>>

http://www.schild-eterna.de

© Gerhard Schmidt 2008